Sicherheitslücken bei Solaranlagen

Sicherheitslücken bei Solaranlagen-Clouds: Was Betreiber jetzt wissen sollten

Das IT-Sicherheitsunternehmen Forescout hat 46 neue Schwachstellen in den Cloud-Systemen mehrerer Photovoltaik-Hersteller entdeckt – viele davon stammen aus dem asiatischen Raum. Besonders betroffen sind Cloud-Plattformen, über die Nutzer ihre Solaranlagen überwachen, steuern oder analysieren. In Deutschland betrifft dies auch Anlagen, die in Privathaushalten installiert sind und über Apps oder Webportale verwaltet werden.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einem potenziellen Missbrauch solcher Lücken durch staatliche Akteure, etwa mit Blick auf die Netzstabilität in Deutschland. Forescout selbst bewertet die Gefahr hingegen differenzierter: Besonders problematisch sei der Zugriff durch Cyberkriminelle, die gezielt auf Nutzerdaten, Steuerfunktionen oder angeschlossene Geräte im Haushalt zugreifen könnten.

Konkret könnten Angreifer über die Cloud-Schnittstellen zum Beispiel:

  • auf Energieverbrauchsdaten zugreifen,
  • Fernsteuerfunktionen missbrauchen,
  • mit Smarthome-Systemen im Haushalt kommunizieren,
  • oder durch kombinierte Angriffe Zugang zu anderen Netzwerken und Endgeräten erhalten.

Die gute Nachricht: Laut Forescout haben die betroffenen Hersteller – darunter Sungrow, Growatt und SMA – bereits reagiert und die gemeldeten Schwachstellen geschlossen. Dennoch bleibt das Grundproblem bestehen: Viele Anlagen sind dauerhaft mit dem Internet verbunden, ohne dass deren Nutzer aktiv für IT-Sicherheit sorgen.

 

northbridge-IT unterstützt Sie bei der sicheren Auswahl und Einrichtung

Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage betreiben oder über eine Anschaffung nachdenken, sollten Sie nicht nur auf Leistung und Förderfähigkeit achten, sondern auch auf die IT-Sicherheit der Cloud-Anbindung. Gleiches gilt für vernetzte Haushaltsgeräte, Smarthome-Zentralen oder WLAN-fähige Wechselrichter.

northbridge-IT berät Sie unabhängig zu:

  • Sicherer Auswahl von PV-Systemen mit Cloud-Anbindung
  • Einrichtung und Absicherung smarter Steuerkomponenten
  • Sicherheitsprüfung bestehender Smarthome-Geräte
  • Netzwerksegmentierung und Zugriffsschutz

Schützen Sie Ihr Zuhause – technisch, digital und zukunftsfähig.

Kontaktieren Sie uns persönlich unter:
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Veröffentlicht in 2025.