WLAN Probleme und deren Ursachen

WLAN-Probleme in deutschen Haushalten – jede dritte Verbindung schwächelt

Eine aktuelle Online-Umfrage zeigt: Rund 31 Prozent der Menschen in Deutschland haben regelmäßig Probleme mit ihrem WLAN – und damit mit dem Internetzugang zu Hause. Nur etwa ein Viertel der Befragten ist mit der WLAN-Verbindung rundum zufrieden. Besonders betroffen sind laut einer Studie Wohn- und Arbeitszimmer, wo jede zehnte Person keinen stabilen und schnellen Empfang nutzen kann.

Die Ursachen sind vielfältig: Oft liegt es an baulichen Gegebenheiten wie dicken Wänden, ungünstigen Deckenverläufen oder Stahlbeton. Auch der Standort des Routers spielt eine entscheidende Rolle. Ist dieser schlecht gewählt, etwa zu nah am Boden oder im falschen Raum, kommt es schnell zu Reichweitenverlusten. Hinzu kommt, dass viele Haushalte auf veraltete oder schwache Hardware setzen – etwa bei Repeatern, Routern oder Empfangsmodulen in Endgeräten.

Schon kleine Maßnahmen können dabei deutliche Verbesserungen bringen. Laut Studie lassen sich mit zusätzlicher WLAN-Hardware für etwa 100 Euro bereits spürbare Erfolge erzielen. Dazu zählen beispielsweise gezielt eingesetzte Funkbrücken, Verstärker oder Mesh-Systeme, die das Signal intelligenter weiterleiten.

Dennoch zeigt sich: Viele Haushalte wissen nicht, welche Lösung in ihrer individuellen Wohnsituation wirklich sinnvoll ist – oder wie sie bestehende Probleme dauerhaft und nachhaltig beseitigen können. Häufig führt eine falsche Platzierung von Komponenten oder eine unpassende Kanalbelegung zu vermeidbaren Einschränkungen.

northbridge-IT sorgt für stabiles WLAN bei Ihnen zu Hause

Wir analysieren vor Ort die baulichen Gegebenheiten und Ihre vorhandene Technik – egal ob Mietwohnung, Einfamilienhaus oder Homeoffice-Lösung. Auf Basis einer Messung der Signalqualität und Störquellen ermitteln wir die optimale Routerposition, das passende Repeater-Konzept oder Alternativen über LAN und Powerline. Bei Bedarf übernehmen wir auch die komplette Einrichtung.

Unser Ziel: stabiles, schnelles WLAN – genau dort, wo Sie es wirklich brauchen.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

PC-Upgrade für Windows 11: Muss wirklich ein neuer Rechner her?

Im Oktober endet der offizielle Support für Windows 10 – und viele Nutzer fragen sich, ob ihr bestehender PC überhaupt noch für Windows 11 geeignet ist. Die gute Nachricht: Ein kompletter Neukauf ist oft nicht nötig. In vielen Fällen genügt ein gezieltes Hardware-Upgrade, um den Rechner weiterhin sicher und leistungsfähig zu nutzen.

Microsoft hat zwar klare Anforderungen für Windows 11 definiert – darunter TPM 2.0, UEFI mit Secure Boot sowie aktuelle Prozessoren mit 64-Bit-Unterstützung – doch das bedeutet nicht automatisch das Aus für ältere PCs. Wer gezielt Prozessor, Hauptplatine und gegebenenfalls den Arbeitsspeicher austauscht, kann oft weiterarbeiten – und das zu deutlich geringeren Kosten als bei einem Neukauf.

Selbst Rechner, die älter als acht Jahre sind, lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen noch modernisieren. Wichtig dabei ist: Der Prozessor muss die aktuellen Anforderungen erfüllen, was meist auch eine neue Hauptplatine notwendig macht. Auch Grafikkarte, Arbeitsspeicher und SSD sollten überprüft werden – vor allem in Hinblick auf künftige Leistungsanforderungen.

 

northbridge-IT: Ihre Anlaufstelle für sinnvolle System-Upgrades

Wir von northbridge-IT beraten Sie umfassend zu den Möglichkeiten eines Upgrades auf Windows 11. Dabei übernehmen wir:

  • Prüfung Ihres aktuellen Systems auf Windows-11-Kompatibilität

  • Empfehlung sinnvoller Komponenten-Upgrades (Mainboard, CPU, RAM etc.)

  • Beschaffung und fachgerechter Einbau vor Ort oder in der Werkstatt

  • Neuinstallation oder Umzug auf Windows 11 – inklusive Datenübernahme

  • Beratung zur Datensicherung, Backup und künftiger Wartung

Sie erhalten genau die Leistung, die Sie wirklich benötigen – zuverlässig, nachvollziehbar und kosteneffizient.

Sprechen Sie uns an – wir machen Ihren Rechner zukunftssicher.
northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Gaming-PC: Gehäuse – Perfekter Airflow

Gaming-PC: Gehäuse – Perfekter Airflow und stylischer Look

Wer Wert auf Leistung und Optik legt, findet mit dem Sharkoon AK6 RGB ein durchdachtes Gehäuse für Gaming-Systeme mit Anspruch. Die Kombination aus Glasfront und Glasseitenteil sorgt nicht nur für einen edlen Look, sondern erlaubt auch den vollen Blick auf das Innenleben – inklusive RGB-Beleuchtung.

Das Gehäuse im ATX-Format ist werkseitig mit drei 120-mm-RGB-Lüftern ausgestattet und lässt sich auf bis zu sechs Lüfter erweitern. So ist ein sauberer Airflow garantiert – egal ob luft- oder wassergekühlt. Für Custom-Loops bietet das Gehäuse Platz für einen 360-mm-Radiator vorne und bis zu 280 mm an der Oberseite.

Dank durchdachter Bauweise lassen sich Grafikkarten bis zu 41 cm Länge sowie Netzteile bis 23,5 cm problemlos verbauen. Auch größere CPU-Kühler (bis 17 cm) finden Platz. Intern lassen sich zwei 3,5-Zoll-HDDs oder alternativ vier 2,5-Zoll-SSDs einbauen. TRRS- und USB-C-Anschlüsse sind ebenfalls vorhanden.

Preis: ab 84,90€

 

northbridge-IT: Gaming-PCs individuell geplant und umgesetzt

Wenn Sie sich ein neues System zusammenstellen möchten oder Unterstützung bei der Auswahl passender Komponenten suchen, stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Wir übernehmen:

  • Planung und Zusammenstellung leistungsstarker Gaming-PCs
  • Beratung zu Kühlung, RGB-Steuerung und Gehäusekompatibilität
  • Aufbau, Verkabelung und Testbetrieb – auf Wunsch auch bei Ihnen vor Ort
  • Nachrüstung, Aufrüstung und Problemlösung bestehender Systeme

Setzen Sie auf Expertise statt auf Kompromisse. northbridge-IT bringt Leistung und Design in Einklang – für Gaming ohne Limit.

T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Neues Outlook von Microsoft: Was sich ändert

Neues Outlook von Microsoft: Was sich ändert – und für wen es sich lohnt

Microsoft führt ein neues Outlook ein, das künftig den klassischen E-Mail-Client ersetzen soll. Die neue Version richtet sich in erster Linie an Nutzerinnen und Nutzer von Outlook.com und basiert vollständig auf einer modernen Web-Architektur.

Privatanwender können bereits jetzt umsteigen, wenn sie Outlook für Standard-E-Mail-Kommunikation verwenden. Die neue Benutzeroberfläche ist übersichtlich, die Kernfunktionen für E-Mail, Kalender und Kontakte sind enthalten – allerdings mit einem zentralen Unterschied: Alle Daten werden in der Microsoft-Cloud verarbeitet, inklusive Kalender- und Adressbuchinformationen. Dadurch hat Microsoft potenziell Zugriff auf sämtliche Inhalte – ein Aspekt, der insbesondere aus Datenschutzsicht relevant ist.

 

Für wen sich der Umstieg nicht eignet

Gerade Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen oder lokalem Exchange-Server sollten derzeit vom Wechsel absehen. Funktionen wie lokale Speicherung der E-Mails, Makro-Unterstützung oder S/MIME-Verschlüsselung fehlen aktuell. Auch Poweruser, die viel mit Automatisierungen und komplexen Regeln arbeiten, sollten genau prüfen, ob der neue Client ihre Anforderungen erfüllt.

Zudem ist offen, ob Microsoft fehlende Funktionen künftig ergänzt oder ob der klassische Outlook-Client langfristig eingestellt wird. Klar ist: Die Cloudbindung ist fester Bestandteil der neuen Strategie – und damit nicht für jedes Szenario geeignet.

 

northbridge-IT unterstützt Sie bei der E-Mail-Strategie

Ob privater Wechsel zu Outlook.com, Einrichtung eines lokalen Exchange-Servers oder Suche nach einer datenschutzkonformen Alternative – northbridge-IT berät Sie herstellerunabhängig und lösungsorientiert.

Nutzen Sie unsere Erfahrung für einen sicheren, zukunftsfähigen E-Mail-Betrieb.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Whatsapp: Liest jemand mit?

Whatsapp: So erkennen Sie, ob jemand heimlich mitliest

Auch wenn Whatsapp seit 2016 durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt ist, gibt es eine Sicherheitslücke, die viele Nutzer übersehen: Fremde können unter bestimmten Umständen Ihre Nachrichten im Browser mitlesen, ohne dass Sie es sofort bemerken.

Die Schwachstelle liegt in der Funktion „Verknüpfte Geräte“. Damit lässt sich Whatsapp nicht nur auf dem Smartphone, sondern auch über den Webbrowser nutzen. Wird ein PC oder Tablet mit Ihrem Whatsapp-Konto verbunden, erhält dieses Gerät vollen Zugriff auf Ihre Chats – unabhängig davon, ob es sich im selben Netzwerk befindet oder nicht.

Der Zugriff muss allerdings einmal direkt über Ihr Smartphone autorisiert worden sein. Wenn jemand kurzzeitig physischen Zugang zu Ihrem Gerät hatte, ist es möglich, dass eine Verbindung eingerichtet wurde – etwa durch Arbeitskollegen, Familienangehörige oder bei Geräteverlust.

 

So prüfen Sie, ob alles in Ordnung ist

Öffnen Sie die Whatsapp-App auf Ihrem Smartphone, tippen Sie oben rechts auf das Menü (drei Punkte) und wählen Sie „Verknüpfte Geräte“. Dort sehen Sie alle aktuell verbundenen Browser oder Geräte. Falls Ihnen ein Eintrag unbekannt vorkommt, tippen Sie darauf und wählen „Abmelden“. So entziehen Sie dem betreffenden Gerät sofort den Zugriff.

 

northbridge-IT unterstützt Sie beim Schutz Ihrer Daten

Wir helfen Ihnen bei:

  • Sicherheitsprüfung Ihres Smartphones und Ihrer Messenger-Apps
  • Einrichtung sicherer Authentifizierungs- und Sperrmechanismen
  • Aufklärung über Zugriffsmöglichkeiten durch Dritte
  • Soforthilfe bei Verdacht auf unbefugten Zugriff

Sichern Sie Ihre privaten Chats und Daten – bevor andere mitlesen.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Ransomware-Angriff: Was tun?

Ransomware-Angriff: Was tun, wenn Ihre Dateien verschlüsselt wurden?

Wenn Ihr Computer von Ransomware befallen wurde, erscheint in der Regel eine Nachricht der Erpresser, die ein Lösegeld für die Entschlüsselung Ihrer Daten fordern. In vielen Fällen setzen die Angreifer auf Zeitdruck – oft drohen sie mit der Veröffentlichung oder Vernichtung Ihrer Daten.

Doch wie kann man herausfinden, welche Ransomware überhaupt zugeschlagen hat? Genau dafür gibt es die Dienste ID Ransomware und No More Ransom.

Schadsoftware erkennen – und Optionen prüfen

Auf id-ransomware.malwarehunterteam.com können Sie verschlüsselte Dateien oder Lösegeldforderungen hochladen. Das System erkennt mehr als 1000 verschiedene Varianten von Ransomware und bietet erste Hinweise, ob ein kostenloses Entschlüsselungswerkzeug existiert.

No More Ransom (www.nomoreransom.org) bietet ergänzend dazu das Tool Crypto Sheriff, mit dem ebenfalls verschlüsselte Dateien geprüft werden können. Falls bekannt, erhalten Sie dort auch gleich Zugriff auf verfügbare Decryptor-Tools.

Wichtig: Nicht jede Ransomware kann entschlüsselt werden. Bei besonders gefährlichen Varianten ist ohne Backup oft keine Wiederherstellung möglich.

 

northbridge-IT: Schutz und Hilfe bei Ransomware-Befall

Wenn Sie nicht wissen, ob Ihre Systeme sicher sind – oder wenn Sie bereits betroffen sind – unterstützt northbridge-IT Sie sofort und kompetent:

  • Analyse der Ransomware und Bewertung der Entschlüsselungsoptionen
  • Absicherung bestehender Systeme gegen erneute Angriffe
  • Einrichtung zuverlässiger Backup-Strategien
  • Datenrettung und Systemwiederherstellung nach Vorfall
  • Schulung zum sicheren Verhalten im digitalen Alltag

Handeln Sie nicht unter Druck. Lassen Sie sich professionell beraten – bevor oder wenn der Ernstfall eintritt.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Datensicherung mit System

Datensicherung mit System: Vanderplanki 1.1 verteilt Ihre Daten auf mehrere Speicherorte

Die kostenlose Archivierungssoftware Vanderplanki verfolgt einen interessanten Ansatz: Anders als klassische Backup-Programme speichert sie Ihre Daten nicht nur an einem Ort, sondern verteilt diese gezielt auf mehrere Speicherorte – beispielsweise auf externe Festplatten, Netzlaufwerke oder Cloud-Dienste.

Sie als Nutzer legen selbst fest, wie viele Kopien erstellt werden und wo diese abgelegt sein sollen. So lassen sich Daten gleichzeitig auf einem lokalen Datenträger, einem NAS und einem Cloudspeicher archivieren. Für zusätzliche Sicherheit sorgt eine integrierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Basis des Zero-Knowledge-Prinzips – das heißt: Nur Sie selbst haben Zugriff auf den Inhalt Ihrer Daten.

Die neue Version 1.1 bringt Verbesserungen bei der Passwortabfrage und bei den Einstellungen für WebDAV-Verbindungen. Unterstützt werden alle Dienste, die eine Anbindung per WebDAV oder SFTP ermöglichen.

Wichtig: Vanderplanki ist kein klassisches Backup-Tool zur schnellen Wiederherstellung eines Systems nach einem Ausfall. Vielmehr eignet es sich für Daten, die langfristig und sicher archiviert werden sollen – etwa wichtige Dokumente, gescannte Unterlagen oder persönliche Erinnerungen, die auch nach Jahren noch zuverlässig abrufbar sein müssen.

 

northbridge-IT: Beratung zur sicheren Archivierung und Datensicherung

Wenn Sie eine Lösung suchen, mit der Sie nicht nur kurzfristige Backups, sondern auch eine nachhaltige Archivstrategie umsetzen können, beraten wir Sie gerne individuell. Wir unterstützen bei:

  • Einrichtung von Archivierungs- und Backup-Systemen
  • Auswahl geeigneter Speicherorte (NAS, Cloud, extern)
  • Verschlüsselung und Zugriffsschutz
  • Integration von Tools wie Vanderplanki in bestehende IT-Strukturen

Sprechen Sie uns an – für sichere Daten, auf die Sie sich auch in vielen Jahren noch verlassen können.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Windows 10: Sicherheitsupdates ab Oktober kostenpflichtig

Windows 10: Sicherheitsupdates ab Oktober 2025 kostenpflichtig – was Sie jetzt wissen sollten

Zum ersten Mal bietet Microsoft auch für private Windows-Nutzer eine kostenpflichtige Möglichkeit an, Sicherheitsupdates über das Support-Ende hinaus zu erhalten. Hintergrund ist das offizielle Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober 2025. Danach werden keine kostenlosen Updates mehr bereitgestellt – auch keine Sicherheits-Patches.

Für Privatanwender gibt es nun die Option, über das sogenannte Extended Security Updates (ESU)-Programm weiterhin versorgt zu werden. Die Kosten dafür liegen im ersten Jahr bei 30 US-Dollar pro Gerät. In den Folgejahren dürfte der Preis steigen – so wie bereits bei Unternehmen unter Windows 7.

Wichtig zu wissen: Diese Updates werden nicht automatisch über Windows Update ausgeliefert. Der sogenannte „Support-Pass“ muss über eine spezielle Plattform erworben und separat aktiviert werden. In den USA wird Microsoft dafür eine eigene App bereitstellen, über die der Kauf und die Aktivierung erfolgen.

Für Unternehmen wird es deutlich teurer: Der Einstiegspreis liegt bei 61 US-Dollar pro Jahr und Gerät, mit einer stufenweise ansteigenden Preiskurve – ähnlich wie bereits beim Support-Auslauf von Windows 7.

 

Warum Sie nicht auf Zeit spielen sollten

Die Option zur Verlängerung ist zwar ein Schritt entgegen der kommenden Kompatibilitätsprobleme, doch sie verschiebt das eigentliche Problem nur. Windows 10 wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt, erhält keine Funktionsupdates und verliert schrittweise an Unterstützung durch Drittanbieter.

Wer auf Sicherheit, Stabilität und Zukunftsfähigkeit setzt, sollte daher frühzeitig auf Windows 11 umsteigen – oder alternative Lösungen prüfen.

 

northbridge-IT unterstützt Sie beim Umstieg

Wir prüfen, ob Ihre Hardware für Windows 11 geeignet ist, sichern Ihre Daten, übernehmen die Installation und konfigurieren Ihr System individuell. Auch bei der Auswahl geeigneter Sicherheits- und Backup-Lösungen beraten wir Sie persönlich.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Systeme zukunftssicher machen.
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Sicherheitslücken bei Solaranlagen

Sicherheitslücken bei Solaranlagen-Clouds: Was Betreiber jetzt wissen sollten

Das IT-Sicherheitsunternehmen Forescout hat 46 neue Schwachstellen in den Cloud-Systemen mehrerer Photovoltaik-Hersteller entdeckt – viele davon stammen aus dem asiatischen Raum. Besonders betroffen sind Cloud-Plattformen, über die Nutzer ihre Solaranlagen überwachen, steuern oder analysieren. In Deutschland betrifft dies auch Anlagen, die in Privathaushalten installiert sind und über Apps oder Webportale verwaltet werden.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einem potenziellen Missbrauch solcher Lücken durch staatliche Akteure, etwa mit Blick auf die Netzstabilität in Deutschland. Forescout selbst bewertet die Gefahr hingegen differenzierter: Besonders problematisch sei der Zugriff durch Cyberkriminelle, die gezielt auf Nutzerdaten, Steuerfunktionen oder angeschlossene Geräte im Haushalt zugreifen könnten.

Konkret könnten Angreifer über die Cloud-Schnittstellen zum Beispiel:

  • auf Energieverbrauchsdaten zugreifen,
  • Fernsteuerfunktionen missbrauchen,
  • mit Smarthome-Systemen im Haushalt kommunizieren,
  • oder durch kombinierte Angriffe Zugang zu anderen Netzwerken und Endgeräten erhalten.

Die gute Nachricht: Laut Forescout haben die betroffenen Hersteller – darunter Sungrow, Growatt und SMA – bereits reagiert und die gemeldeten Schwachstellen geschlossen. Dennoch bleibt das Grundproblem bestehen: Viele Anlagen sind dauerhaft mit dem Internet verbunden, ohne dass deren Nutzer aktiv für IT-Sicherheit sorgen.

 

northbridge-IT unterstützt Sie bei der sicheren Auswahl und Einrichtung

Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage betreiben oder über eine Anschaffung nachdenken, sollten Sie nicht nur auf Leistung und Förderfähigkeit achten, sondern auch auf die IT-Sicherheit der Cloud-Anbindung. Gleiches gilt für vernetzte Haushaltsgeräte, Smarthome-Zentralen oder WLAN-fähige Wechselrichter.

northbridge-IT berät Sie unabhängig zu:

  • Sicherer Auswahl von PV-Systemen mit Cloud-Anbindung
  • Einrichtung und Absicherung smarter Steuerkomponenten
  • Sicherheitsprüfung bestehender Smarthome-Geräte
  • Netzwerksegmentierung und Zugriffsschutz

Schützen Sie Ihr Zuhause – technisch, digital und zukunftsfähig.

Kontaktieren Sie uns persönlich unter:
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Vorsicht bei Game-Demos

Vorsicht bei Game-Demos: Malware über Steam-Fake verbreitet

Die Welt des Gamings ist nicht nur ein Ort für Spielspaß und Technikbegeisterung – sie ist auch zunehmend ein Einfallstor für Cyberangriffe. Jüngster Fall: Über die angebliche Demo-Version des Spiels „Sniper: Phantom’s Resolution“ wurde auf der Plattform Steam gezielt Malware verbreitet.

Die Demo selbst war nicht direkt über Steam erhältlich, sondern enthielt in der Beschreibung einen Verweis auf einen Download-Link bei GitHub. Genau dort begann das eigentliche Problem: Statt der versprochenen Spieledateien wurden Schadskripte heruntergeladen. Diese waren darauf ausgelegt, Cookies abzufangen, Zugangsdaten zu stehlen und persönliche Informationen auszuleiten – insbesondere aus Browsern und Gaming-Accounts.

Besonders brisant: Die Angreifer nutzten den Umweg über GitHub, um Valves Sicherheitsmechanismus Steam Guard zu umgehen. Valve hat das Spiel inzwischen aus dem Steam-Store entfernt und die betroffenen GitHub-Seiten sowie die dazugehörigen Konten gelöscht. Dennoch zeigt der Vorfall, wie leicht selbst erfahrene Nutzer durch vermeintlich harmlose Spielangebote getäuscht werden können.

 

Was bedeutet das für Sie als Gamer?

Auch wenn Plattformen wie Steam, Origin oder Epic Games inzwischen über solide Schutzmechanismen verfügen, besteht immer dann ein Risiko, wenn Inhalte über Drittseiten bezogen werden – sei es über externe Links, Foren oder Discord-Gruppen.

Insbesondere GitHub oder ähnliche Entwicklerplattformen können missbraucht werden, um Schadsoftware zu tarnen. Wer versehentlich eine manipulierte Datei startet, setzt sein gesamtes System – und mit ihm alle gespeicherten Passwörter, Spielstände, Zugangsdaten und persönlichen Informationen – einem massiven Risiko aus.

 

northbridge-IT: IT-Sicherheit auch für Gamer

Wir von northbridge-IT helfen Ihnen, Ihre Gaming-Systeme abzusichern – ohne Spielspaß oder Performance einzuschränken. Unsere Leistungen:

  • Überprüfung auf versteckte Malware und Scripts
  • Einrichtung sicherer Backup- und Passwortlösungen
  • Beratung zum sicheren Umgang mit Inhalten außerhalb offizieller Stores
  • Absicherung Ihres Steam-, Battle.net- oder Epic-Kontos gegen unbefugten Zugriff

Kontaktieren Sie uns – für sicheres Gaming mit System.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de