Vorsicht bei Game-Demos

Vorsicht bei Game-Demos: Malware über Steam-Fake verbreitet

Die Welt des Gamings ist nicht nur ein Ort für Spielspaß und Technikbegeisterung – sie ist auch zunehmend ein Einfallstor für Cyberangriffe. Jüngster Fall: Über die angebliche Demo-Version des Spiels „Sniper: Phantom’s Resolution“ wurde auf der Plattform Steam gezielt Malware verbreitet.

Die Demo selbst war nicht direkt über Steam erhältlich, sondern enthielt in der Beschreibung einen Verweis auf einen Download-Link bei GitHub. Genau dort begann das eigentliche Problem: Statt der versprochenen Spieledateien wurden Schadskripte heruntergeladen. Diese waren darauf ausgelegt, Cookies abzufangen, Zugangsdaten zu stehlen und persönliche Informationen auszuleiten – insbesondere aus Browsern und Gaming-Accounts.

Besonders brisant: Die Angreifer nutzten den Umweg über GitHub, um Valves Sicherheitsmechanismus Steam Guard zu umgehen. Valve hat das Spiel inzwischen aus dem Steam-Store entfernt und die betroffenen GitHub-Seiten sowie die dazugehörigen Konten gelöscht. Dennoch zeigt der Vorfall, wie leicht selbst erfahrene Nutzer durch vermeintlich harmlose Spielangebote getäuscht werden können.

 

Was bedeutet das für Sie als Gamer?

Auch wenn Plattformen wie Steam, Origin oder Epic Games inzwischen über solide Schutzmechanismen verfügen, besteht immer dann ein Risiko, wenn Inhalte über Drittseiten bezogen werden – sei es über externe Links, Foren oder Discord-Gruppen.

Insbesondere GitHub oder ähnliche Entwicklerplattformen können missbraucht werden, um Schadsoftware zu tarnen. Wer versehentlich eine manipulierte Datei startet, setzt sein gesamtes System – und mit ihm alle gespeicherten Passwörter, Spielstände, Zugangsdaten und persönlichen Informationen – einem massiven Risiko aus.

 

northbridge-IT: IT-Sicherheit auch für Gamer

Wir von northbridge-IT helfen Ihnen, Ihre Gaming-Systeme abzusichern – ohne Spielspaß oder Performance einzuschränken. Unsere Leistungen:

  • Überprüfung auf versteckte Malware und Scripts
  • Einrichtung sicherer Backup- und Passwortlösungen
  • Beratung zum sicheren Umgang mit Inhalten außerhalb offizieller Stores
  • Absicherung Ihres Steam-, Battle.net- oder Epic-Kontos gegen unbefugten Zugriff

Kontaktieren Sie uns – für sicheres Gaming mit System.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Vorsicht beim Laden Ihres Smartphones

Vorsicht beim Laden: Manipulierte Ladegeräte greifen auf Ihre Smartphone-Daten zu

Haben Sie schonmal unbekannte USB-Ladegeräte oder öffentlich zugängliche USB-Ladeanschlüsse genutzt – an Flughäfen, Bahnhöfen in Hotels oder Cafés?

Was auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann sich als echtes Sicherheitsrisiko entpuppen: das Laden des Smartphones an öffentlichen USB-Anschlüssen oder unbekannten Ladegeräten. Forscher der TU Graz haben eine neue Form der Manipulation entdeckt, die deutlich raffinierter vorgeht als bisher bekannte Methoden. Der Name: Choice Jacking – eine gefährliche Weiterentwicklung des sogenannten Juice Jacking.

Wie funktioniert der Angriff?

Bei dieser neuen Angriffsmethode kommen präparierte USB-Ladegeräte zum Einsatz, die mit speziellen Chips ausgestattet sind. Diese Chips sorgen dafür, dass sich das Ladegerät gegenüber dem Smartphone nicht nur als Stromquelle, sondern auch als USB-Tastatur ausgibt. Sobald eine Verbindung besteht, kann das Gerät automatisierte Tasteneingaben simulieren.

Das Ziel: Eine Bluetooth-Verbindung zu einer zweiten, versteckten Tastatur im Ladegerät aufzubauen. Ist der Smartphone-Bildschirm in diesem Moment entsperrt, lassen sich über die scheinbare Tastatur gezielt Befehle ausführen – etwa zum Zugriff auf gespeicherte Daten, das Einleiten von Downloads oder das Senden von Informationen an externe Server.

Warum klassische Schutzmechanismen hier versagen

Die Methode umgeht viele der bisher bekannten Schutzmaßnahmen, da sie auf einem als „normal“ wirkenden Verhalten basiert: Eingaben per Tastatur. Sicherheitslösungen, die Juice Jacking über den Datenkanal erkennen, greifen hier nicht zuverlässig, da keine klassische Datenübertragung erfolgt.

Das bedeutet: Sobald Sie Ihr Smartphone an ein präpariertes Ladegerät anschließen und dieses Zugriff erhält, kann ein Angreifer im Hintergrund aktiv werden – ohne dass Sie es bemerken.

 

Was Sie tun können – und wie northbridge-IT Sie unterstützt

Um sich wirksam gegen solche Angriffe zu schützen, sollten Sie niemals unbekannte USB-Ladegeräte oder öffentlich zugängliche USB-Ladeanschlüsse nutzen – weder an Flughäfen, Bahnhöfen noch in Hotels oder Cafés.

northbridge-IT berät Sie umfassend zu sicherem Geräteeinsatz – sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld. Wir bieten:

  • Sicherheitschecks für Ihre mobilen Geräte
  • Einrichtung von USB-Restriktionen auf Android und iOS
  • Schulung zum sicheren Verhalten im mobilen Alltag
  • Unterstützung bei der Absicherung dienstlich genutzter Smartphones

 

Kontaktieren Sie uns, bevor der Schaden entsteht – wir helfen Ihnen, Ihre mobile Technik sicher zu nutzen.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Sicherheitslücken bei Avast, AVG, Avira und Norton

Sicherheitslücken bei Avast, AVG, Avira und Norton – was Sie jetzt tun sollten

Eine aktuelle Analyse der in vielen Antivirenprogrammen enthaltenen Zusatztools zur Systemoptimierung zeigt: Hochpreisige Varianten der bekannten Softwareanbieter Avast, AVG, Avira und Norton weisen gravierende Sicherheitslücken auf. Besonders betroffen sind dabei Zusatzprogramme wie AVG PC TuneUp, CCleaner oder Norton Utilities.

Diese Tools, oft als „Tuning“- oder „Optimierungssoftware“ vermarktet, sollen eigentlich helfen, den PC schneller und stabiler zu machen. Doch das Gegenteil ist derzeit der Fall: Sie basieren alle auf einer gemeinsamen Softwarearchitektur des Herstellers Gen Digital, und genau in dieser Basisstruktur wurden Schwachstellen entdeckt, die in den einschlägigen CVE-Datenbanken erfasst wurden.

 

Was bedeutet das für Sie als Nutzer?

Wenn Sie eines dieser Antivirenprogramme inklusive Optimierungspaket verwenden – etwa Avira System Speedup, AVG TuneUp oder Norton Utilities – sollten Sie wachsam sein. Zwar hat Gen Digital die betroffenen Schwachstellen offiziell gemeldet, doch Sicherheitsberichte oder automatische Patches wurden bislang nicht veröffentlicht.

Das bedeutet: Ihre aktuell installierte Version dieser Tools könnte verwundbar sein – ohne dass Sie es bemerken. Angreifer könnten über diese Lücken unter Umständen Systemrechte erlangen, Schadcode einschleusen oder Daten auslesen.

 

Tuning-Tools: oft überflüssig – und nun auch riskant

Viele der sogenannten PC-Tuning-Programme sind seit Jahren umstritten. Häufig versprechen sie Verbesserungen, die in der Praxis kaum messbar sind. In einigen Fällen führen sie sogar zu Problemen, etwa durch das aggressive Löschen von Systemeinträgen oder automatische Treiberveränderungen.

Die nun bekannt gewordenen Schwachstellen verstärken den Trend: Viele dieser Programme bringen mehr Risiko als Nutzen. Besonders problematisch wird es, wenn sie tief ins System eingreifen, etwa bei der Registry-Bereinigung oder dem Speicher-Management.

 

northbridge-IT hilft: Sicherheitsprüfung und Systemoptimierung vom Fachmann

Wenn Sie aktuell eines der genannten Programme installiert haben oder nicht sicher sind, ob Ihr System betroffen ist, bietet northbridge-IT eine gezielte Sicherheitsüberprüfung Ihrer installierten Software an. Wir analysieren, welche Programme potenziell gefährdet sind, und helfen Ihnen, risikobehaftete Tools zu deinstallieren oder durch sichere Alternativen zu ersetzen.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:

  • Überprüfung installierter Sicherheits- und Optimierungssoftware auf bekannte Schwachstellen
  • Beratung zu sinnvollen und sicheren Alternativen – ohne überflüssige Systemeingriffe
  • Deinstallation potenziell unsicherer Tools inkl. Daten- und Systemprüfung
  • Einrichtung automatischer Update- und Überwachungsprozesse
  • Unterstützung bei der Auswahl eines passenden Antivirenprogramms – ohne Tuning-Funktionen

Ziel ist es, Ihr System dauerhaft sicher, schnell und stabil zu halten – ohne versteckte Risiken.

 

Fazit: Reagieren Sie jetzt – bevor es ein Angreifer tut

Die aktuellen Vorfälle zeigen, dass nicht jede als „Premium“ beworbene Software auch wirklich zum Schutz beiträgt. Oft sind es gerade die Zusatzfunktionen, die unbemerkt neue Angriffsflächen schaffen. Vertrauen Sie bei der Sicherheit und Performance Ihrer Geräte nicht auf Marketingversprechen – sondern auf Fachkenntnis, Erfahrung und ehrliche Beratung.

northbridge-IT steht Ihnen zur Seite – persönlich, transparent und ohne Vertragsbindung.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Sicherheitsberatung:

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

IT oder EDV – was ist eigentlich der Unterschied?

Wenn Sie nach Unterstützung bei Computerproblemen suchen, begegnen Ihnen im Internet oder im Gespräch mit Dienstleistern oft zwei Begriffe: IT und EDV. Beide werden scheinbar synonym verwendet – doch was bedeuten sie wirklich? Und was davon brauchen Sie, wenn Ihr PC nicht mehr startet, Ihr Drucker streikt oder Ihre E-Mails verschwunden sind?

Wir erklären, worin der Unterschied liegt – und warum beides für Sie relevant ist.

Was bedeutet EDV?

EDV steht für „Elektronische Datenverarbeitung“ – ein Begriff, der vor allem im Büro- und Verwaltungsumfeld der 80er- und 90er-Jahre gebräuchlich war. Gemeint ist damit jede Form der computergestützten Bearbeitung von Daten: Texte schreiben, Tabellenkalkulation, Datenbanken oder auch einfache Programme im Arbeitsalltag.

Noch heute suchen viele Menschen, insbesondere im privaten oder handwerklichen Bereich, nach einem EDV-Service oder einem EDV-Fachmann, wenn es um Hilfe mit dem Computer, Drucker oder Netzwerk geht. Auch im Mittelstand ist der Begriff EDV durchaus noch verbreitet.

Was ist IT?

IT bedeutet „Informationstechnologie“ – ein international gebräuchlicher Begriff, der weiter gefasst ist als EDV. Zur IT gehören nicht nur Computer und Software, sondern auch Netzwerke, Server, Cloud-Dienste, Sicherheitstechnologien und mobile Geräte.

IT wird meist im professionellen, modernen Umfeld verwendet – etwa bei Themen wie Datensicherheit, IT-Infrastruktur oder Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Unternehmen sprechen heute vom IT-Dienstleister oder IT-Systemhaus, wenn sie ihre Technik betreuen lassen.

Was heißt das für Sie in der Praxis?

Egal ob Sie von EDV-Problemen sprechen oder IT-Service benötigen – am Ende geht es darum, dass Ihre Technik funktioniert. Wir bei northbridge-IT in Bad Hönningen sprechen die Sprache unserer Kunden – und kennen beide Welten.

Ob es um klassische EDV-Aufgaben wie Druckerprobleme, Microsoft Office oder Datensicherung geht – oder um moderne IT-Themen wie Netzwerksicherheit, Serveradministration oder Cloud-Lösungen: Wir helfen schnell, verständlich und zuverlässig.

Warum es wichtig ist, beide Begriffe zu kennen

Wenn Sie bei Google nach „EDV Hilfe“ suchen, erhalten Sie andere Ergebnisse als bei „IT-Service Bad Hönningen“. Deshalb verwenden wir bewusst beide Begriffe auf unserer Website – um von Kunden aus allen Altersgruppen und Berufsbereichen gefunden zu werden.

Denn gute IT- und EDV-Dienstleistung beginnt nicht erst beim Techniker, sondern schon bei der Kommunikation.

 

Benötigen Sie Hilfe bei EDV oder IT?
Wir sind Ihr Ansprechpartner vor Ort in Bad Hönningen, Rheinbrohl und Umgebung. Rufen Sie uns an – wir sind für Sie da.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Kritische Sicherheitslücken in Windows und Edge

Kritische Sicherheitslücken in Windows und Edge: Warum Updates jetzt wichtiger sind denn je

Im Rahmen des Microsoft Patch Day im Mai 2025 hat der Softwarehersteller insgesamt 77 Schwachstellen in verschiedenen Produkten beseitigt – darunter auch mehrere sogenannte „Zero-Day-Lücken“, die bereits aktiv von Angreifern ausgenutzt werden. Besonders betroffen ist dabei der Internet Explorer-Modus des Edge-Browsers, der weiterhin in vielen Unternehmen – teils unbemerkt – für ältere Anwendungen eingesetzt wird.

Für Anwenderinnen und Anwender, die ihre Systeme nicht regelmäßig aktualisieren oder auf veraltete Betriebsumgebungen setzen, ergibt sich daraus ein ernstzunehmendes Risiko: Kriminelle können gezielt Systeme angreifen und dabei Code ausführen, Passwörter ausspähen oder Schadsoftware einschleusen – ohne dass der Nutzer selbst aktiv werden muss.

Die gefährlichste Lücke: CVE-2025-30397

Im Mittelpunkt steht eine besonders kritische Sicherheitslücke mit der Kennung CVE-2025-30397. Diese betrifft die sogenannte Scripting Engine von Windows – eine zentrale Komponente, die unter anderem für die Ausführung von JavaScript und dynamischen Webseiteninhalten zuständig ist. Die Lücke ermöglicht eine sogenannte Remote Code Execution (RCE) – das heißt: Ein Angreifer kann über eine manipulierte Webseite beliebigen Schadcode auf dem System des Opfers ausführen.

Besonders heimtückisch daran ist die Tatsache, dass dieser Angriff bereits durch das einfache Aufrufen eines präparierten Links erfolgen kann – sofern der Edge-Browser im IE-Modus betrieben wird, was insbesondere in vielen Firmenumgebungen zur Unterstützung älterer Webanwendungen der Fall ist.

Weitere Schwachstellen mit hohen Risiken

Neben der genannten Hauptlücke wurden weitere Zero-Day-Schwachstellen geschlossen, die als EoP-Lücken (Elevation of Privilege) eingestuft sind. Diese ermöglichen es einem Angreifer, sich über bestehende Schwachstellen Systemrechte zu verschaffen – also vom normalen Benutzerkonto in die Rolle eines Administrators zu wechseln. In Kombination mit einer oben genannten RCE-Lücke ergibt sich daraus ein vollständiger Kontrollverlust über das betroffene System.

Solche Kombinationen sind bei sogenannten Ransomware-Angriffen besonders beliebt: Dabei wird nach dem Eindringen in das System Schadsoftware installiert, die Dateien verschlüsselt und anschließend Lösegeld für deren Freigabe gefordert. Angriffe dieser Art können binnen Sekunden ganze Unternehmensnetzwerke lahmlegen.

Microsoft Office, Azure und Cloud-Dienste ebenfalls betroffen

Auch in der weit verbreiteten Office-Produktpalette von Microsoft wurden erhebliche Sicherheitslücken geschlossen. Insgesamt sind 17 weitere RCE-Lücken im Mai behoben worden. Besonders hervorzuheben sind die Lücken mit den Kennungen CVE-2025-30377 und CVE-2025-30386, die von Microsoft selbst als „kritisch“ eingestuft werden. Als sogenannter „Vektorangriffspunkt“ gilt hier der Vorschaufenster-Modus in Office – das heißt, bereits das Vorschauen einer manipulierten Datei kann ausreichen, um einen Angriff auszulösen.

Auch Microsofts Cloud-Plattform Azure, der Dataverse-Dienst sowie Power Apps sind betroffen. Hier wurde unter anderem eine weitere kritische EoP-Lücke mit der Bezeichnung CVE-2025-29813 bekannt, die mit dem Höchstwert CVSS-Score 10,0 bewertet wird – der höchsten Gefahrenstufe im gängigen Bewertungssystem für IT-Schwachstellen. Weitere Lücken mit der Bewertung 9,9 unterstreichen den Ernst der Lage.

Warum viele Systeme gefährdet bleiben

Trotz dieser schwerwiegenden Bedrohung bleibt eine einfache Tatsache bestehen: Viele Systeme in Haushalten, Büros oder kleineren Unternehmen sind nicht auf dem aktuellen Stand.
Oft fehlen automatisierte Updateprozesse oder es herrscht Unsicherheit darüber, ob durch ein Update Kompatibilitätsprobleme auftreten könnten – insbesondere dann, wenn ältere Software oder spezielle Hardware genutzt wird. Viele Nutzer verlassen sich darauf, dass „schon nichts passieren wird“ – und genau das machen sich Angreifer zunutze.

Hinzu kommt: Selbst wenn Updates bereitgestellt werden, müssen sie auch fachgerecht eingespielt und die Systeme anschließend überprüft werden. Gerade bei sicherheitskritischen Komponenten wie Office, Betriebssystem und Webbrowsern genügt es nicht, automatische Updates zu aktivieren – es braucht eine strukturierte Herangehensweise, insbesondere im gewerblichen Umfeld.

 

northbridge-IT schützt Ihre Systeme – zuverlässig und lokal

Genau an dieser Stelle setzt der Service von northbridge-IT an. Wir sind spezialisiert auf die Betreuung und Absicherung von IT-Systemen im privaten und geschäftlichen Umfeld – vor Ort in Rheinbrohl, Bad Hönningen, Neuwied und Umgebung.

Unser Sicherheits- und Update-Service umfasst:

  • Überprüfung Ihres Windows-Systems auf Patch-Stand und Schwachstellen
  • Einrichtung sicherer Update-Prozesse für Windows, Office und Treiber
  • Entfernung veralteter Browser-Komponenten (z. B. IE-Modus, alte Add-ons)
  • Absicherung gegen typische Angriffsvektoren wie Vorschau-Exploits in Office
  • Beratung zu Cloud-Diensten, Backup-Strategien und Ransomware-Prävention
  • Dokumentation aller Maßnahmen zur Nachvollziehbarkeit und Audit-Sicherheit

Für Unternehmen bieten wir zusätzlich:

  • Netzwerkweite Updateverwaltung (z. B. via WSUS oder zentralisierte Tools)
  • Monitoring auf kritische Ereignisse und verdächtige Aktivitäten
  • Einführung sicherer Authentifizierungsmechanismen (2FA, Passwortmanager)
  • Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit IT-Sicherheitsrisiken

 

Fazit: Jetzt aktiv werden – bevor ein Angriff erfolgt

Die Angriffe, die durch die beschriebenen Schwachstellen möglich sind, erfolgen still, schnell und automatisiert. Wer nicht rechtzeitig reagiert, läuft Gefahr, den Überblick über seine Systeme zu verlieren – mit schwerwiegenden Folgen für Daten, Produktivität und Sicherheit.

Lassen Sie es nicht so weit kommen.
northbridge-IT steht Ihnen zur Seite – mit persönlichem Service, technischer Kompetenz und einem klaren Fokus auf das Wesentliche: Ihre digitale Sicherheit.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

EU verpflichtet Smartphone-Hersteller zu längerer Unterstützung

EU verpflichtet Smartphone-Hersteller zu längerer Unterstützung – was Sie jetzt wissen sollten

Ab dem 20. Juni 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die den Smartphone- und Tablet-Markt in Europa grundlegend verändert. Gerätehersteller werden verpflichtet, ihre Produkte wesentlich länger mit Updates und Ersatzteilen zu versorgen als bisher. Das Ziel: Längere Nutzungsdauer, mehr Reparaturfreundlichkeit und weniger Elektroschrott. Doch was bedeutet das konkret für Verbraucher – und für Geräte, die Sie vielleicht heute bereits im Einsatz haben?

Wir von northbridge-IT ordnen die neuen Regelungen für Sie ein – verständlich, herstellerunabhängig und mit praktischem Nutzen für Ihre alltägliche Technik.

Was genau ändert sich durch die neue Verordnung?

Die neue EU-Ökodesign-Verordnung schreibt erstmals vor, dass alle Smartphones und Tablets, die ab dem 20. Juni 2025 neu auf den Markt kommen, mindestens fünf Jahre lang mit kostenlosen Software- und Sicherheitsupdates versorgt werden müssen. Die Ersatzteilverfügbarkeit muss sogar für sieben Jahre gewährleistet sein.

Konkret bedeutet das:

  • Hersteller müssen mindestens fünf Jahre lang Betriebssystem- und Sicherheitsupdates bereitstellen – kostenlos.
  • Für sieben Jahre müssen Ersatzteile wie Akkus, Displays, Tasten, Ladeanschlüsse oder SIM-Halterungen verfügbar sein.
  • Ersatzteile müssen innerhalb von fünf Tagen geliefert werden können – spätestens ab dem fünften Jahr nach Markteinführung.
  • Eine verpflichtende Reparaturanleitung muss öffentlich bereitgestellt werden, sodass auch unabhängige Werkstätten Geräte instand setzen können.
  • Hersteller dürfen kritische Bauteile nicht mehr exklusiv an die eigene Software koppeln („Parts Pairing“), was bisher viele Reparaturen verhinderte.

Ein Energielabel für Smartphones – mit Reparatur-Index

Neben den neuen Vorgaben zur Versorgung und Reparatur erhalten Smartphones künftig auch ein offizielles EU-Energielabel, das deutlich mehr Informationen liefert als bisher. Neben der Energieeffizienz (z. B. Akkulaufzeit) wird erstmals ein Index zur Reparaturfreundlichkeit integriert.

Dieser Index informiert unter anderem über:

  • Widerstandsfähigkeit bei Stürzen
  • Schutz gegen Staub und Wasser (z. B. IP-Zertifizierungen)
  • Einfachheit der Demontage (z. B. Akkuwechsel ohne Spezialwerkzeug)
  • Ersatzteilverfügbarkeit und Reparaturaufwand

Damit können Verbraucher bereits vor dem Kauf abschätzen, wie gut ein Gerät langfristig nutzbar ist – und ob es sich im Schadenfall überhaupt noch lohnt, es reparieren zu lassen.

Das klingt gut – aber betrifft das auch Ihr aktuelles Smartphone?

Leider nein. Die neue Verordnung gilt ausschließlich für Geräte, die ab dem 20. Juni 2025 auf den Markt gebracht werden. Das bedeutet: Wer heute ein Smartphone nutzt, das bereits zwei, drei oder mehr Jahre alt ist, profitiert nicht rückwirkend von diesen Regelungen. Auch Geräte, die noch nach diesem Stichtag verkauft werden, aber bereits vorher entwickelt wurden, unterliegen nicht automatisch den neuen Pflichten.

Die Realität sieht also so aus: Viele aktuell genutzte Geräte erhalten nur noch unregelmäßig Sicherheitsupdates – oder sind sogar bereits jetzt ohne aktiven Support. Wer nicht genau weiß, ob sein Smartphone noch zuverlässig geschützt ist, sollte das dringend prüfen lassen.

northbridge-IT unterstützt Sie bei der Einschätzung und bei der Umstellung

Genau an dieser Stelle setzt unser Service an. Wir von northbridge-IT helfen Ihnen dabei, den technischen Zustand und die Zukunftssicherheit Ihrer Geräte realistisch einzuschätzen – sowohl bei Smartphones und Tablets als auch bei Laptops und Computern.

Unsere Leistungen in diesem Bereich:

  • Überprüfung der Updateversorgung: Wir prüfen, ob Ihr Gerät noch aktuelle Sicherheits- oder Betriebssystemupdates erhält.
  • Analyse der Hardwaretauglichkeit: Wir ermitteln, ob sich eine Reparatur lohnt oder ob ein Austausch wirtschaftlicher ist.
  • Datenübernahme & Geräteeinrichtung: Bei Gerätewechsel sorgen wir dafür, dass Ihre Daten, Apps und Einstellungen sicher übernommen werden.
  • Herstellerunabhängige Beratung: Wir verkaufen keine Geräte, sondern beraten Sie unabhängig – mit Blick auf Ihre Bedürfnisse, nicht auf Verkaufsprovisionen.
  • Anpassung an zukünftige Anforderungen: Wir berücksichtigen zukünftige Vorgaben, z. B. zum Datenschutz oder zur Energieeffizienz, und zeigen Ihnen praxistaugliche Lösungen.

 

Auch Unternehmen profitieren – mit strategischer Geräteplanung

Die neue Regelung betrifft nicht nur private Nutzer, sondern ist auch für kleinere Unternehmen hochrelevant. Denn: In vielen Betrieben werden mobile Endgeräte häufig länger genutzt, als es aus IT-Sicht eigentlich sinnvoll wäre – aus Kostengründen, aus Gewohnheit oder mangels interner IT-Strukturen.

Für Geschäftskunden bieten wir deshalb zusätzlich:

  • Inventarisierung vorhandener Geräte
  • Bewertung von Sicherheitsrisiken durch veraltete Systeme
  • Planung von Austauschzyklen
  • Einrichtung von MDM-Lösungen (Mobile Device Management)
  • Beratung zu DSGVO-konformer Nutzung von Mobilgeräten
  • Schulung von Mitarbeitern im sicheren Umgang mit Smartphones und Tablets

Damit Ihre IT nicht zum Risiko wird, sondern zuverlässig im Hintergrund funktioniert.

Fazit: Längere Smartphone-Laufzeiten sind gut – aber nicht automatisch gegeben

Die neue EU-Verordnung ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz und fairen Reparaturbedingungen. Doch sie schützt nur, wer auch mitspielt: Hersteller, die die Vorgaben umsetzen – und Nutzer, die ihre Geräte prüfen und bei Bedarf rechtzeitig handeln.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr aktuelles Gerät noch sicher ist oder bald ersetzt werden sollte:
Warten Sie nicht auf den ersten Ausfall oder den nächsten Datenverlust.

northbridge-IT steht Ihnen kompetent zur Seite – mit Erfahrung, Fachwissen und echter Nähe zum Kunden.

Kontaktieren Sie uns – persönlich, lokal und zuverlässig:

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

IT-Dienstleistungen für Privatpersonen und Unternehmen – in Rheinbrohl, Bad Hönningen, Neuwied und Umgebung.

Was soll der Countdown?

Windows 10 wird abgeschaltet: Was das für Ihren Computer bedeutet – und warum jetzt Handlungsbedarf besteht

Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 zum 14. Oktober 2025 endgültig einzustellen. Was zunächst harmlos klingt, hat weitreichende Folgen für die Sicherheit, Stabilität und Nutzbarkeit Ihrer Systeme – egal ob zu Hause oder im Unternehmen.

Als IT-Dienstleister für die Region Rheinbrohl, Bad Hönningen und Neuwied möchten wir von northbridge-IT Ihnen frühzeitig helfen, die richtigen Schritte einzuleiten – bevor es zu spät ist.

Was bedeutet das Ende des Supports konkret?

Ab dem 14. Oktober 2025 gilt:

  • Keine Sicherheitsupdates mehr: Neue Schwachstellen im System werden nicht mehr geschlossen. Das macht Ihren Computer anfällig für Viren, Trojaner und Ransomware.

  • Keine Funktionsupdates mehr: Windows 10 wird technisch nicht mehr weiterentwickelt. Neue Geräte, Programme und Standards (z. B. Drucker oder Sicherheitsprotokolle) werden zunehmend nicht mehr unterstützt.

  • Kompatibilitätsprobleme: Neuere Software-Versionen (Browser, E-Mail-Programme, Office etc.) könnten auf Windows 10 nicht mehr funktionieren oder nicht mehr installiert werden.

  • Haftungsrisiken im geschäftlichen Umfeld: Für Unternehmen bedeutet der Betrieb nicht unterstützter Software potenziell ein Verstoß gegen Datenschutzvorgaben (DSGVO) – vor allem bei Verarbeitung personenbezogener Daten.

Warum ein einfaches „Weiter so“ gefährlich ist

Viele Nutzer neigen dazu, solche Termine zu ignorieren – aus Sorge vor Umstellung, Datenverlust oder Kosten. Doch:
Der Betrieb eines veralteten Systems ist ein echtes Sicherheitsrisiko. Und spätestens beim nächsten Defekt oder Software-Update stehen Sie vor dem Problem, dass keine Unterstützung mehr verfügbar ist.

northbridge-IT unterstützt Sie rechtzeitig und unkompliziert

Wir bieten Ihnen eine strukturierte Umstellung auf Windows 11, einschließlich:

  • Prüfung der Systemvoraussetzungen Ihres Geräts

  • Datensicherung und Schutz Ihrer persönlichen Daten

  • Einrichtung und Lizenzierung von Windows 11

  • Übernahme Ihrer Programme, Dateien und E‑Mail-Konten

  • Persönliche Einweisung und Beratung

Falls Ihr aktueller Computer nicht mehr für Windows 11 geeignet ist, beraten wir Sie transparent zu kosteneffizienten Alternativen – ohne Verkaufsdruck.

Für Unternehmen: Technologisch auf Kurs bleiben

Gerade für kleinere Betriebe mit veralteten Systemen ist 2025 der Zeitpunkt, interne IT-Strukturen zu prüfen. Wir helfen Ihnen bei:

  • Geräteplanung & Migrationsstrategie

  • Datenschutzkonformer Umstellung

  • Sicherer E-Mail- und Cloud-Nutzung

  • Firewall- und Virenschutz-Analyse

  • IT-Dokumentation und Monitoring

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Noch ist ausreichend Zeit für die Planung. Aber: Das Supportende ist absehbar – und viele Nutzer werden zu spät reagieren.

Nutzen Sie unsere Erfahrung – wir sind direkt in Ihrer Region vor Ort, verständlich, lösungsorientiert und ohne versteckte Kosten. Ob Privatperson oder Gewerbe: Wir machen Ihre IT fit für die Zukunft.

Kontaktieren Sie uns jetzt – bevor aus veralteter Technik ein echtes Risiko wird.

northbridge-IT
T: 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Neue Flyer von northbridge-IT

Neue Flyer von northbridge-IT: Persönlicher IT-Service vor Ort – jetzt auch in Ihrem Briefkasten

Aktuell werden in Rheinbrohl und Bad Hönningen unsere neuen northbridge-IT Flyer verteilt. Sie machen auf etwas aufmerksam, das oft erst dann bemerkt wird, wenn es zu spät ist: verlässlicher IT-Service – rechtzeitig, kompetent und persönlich.

Warum dieser Flyer zur richtigen Zeit kommt

Viele Privatanwender und kleinere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit der IT-Entwicklung Schritt zu halten – besonders im Hinblick auf das anstehende Supportende älterer Windows-Versionen.
Microsoft hat das Ende des Supports für Windows 10 zum 14. Oktober 2025 angekündigt. Wer also noch kein Upgrade auf Windows 11 durchgeführt hat, sollte rechtzeitig handeln, um Sicherheitsrisiken und Funktionsprobleme zu vermeiden.

Genau hier setzt unser Service an: northbridge-IT unterstützt Sie bei der Umstellung auf Windows 11, prüft die Kompatibilität Ihrer Geräte und sorgt für eine reibungslose Migration – inklusive Datensicherung und Programminstallation.

Was der Flyer außerdem vermittelt

Unsere neuen Flyer stellen in kompakter Form die wichtigsten Dienstleistungen vor:

  • Diagnose & Fehlerbehebung – auch bei Netzwerk- und Druckerproblemen
  • Upgrade-Service – inklusive Windows 11, Programme und Apps
  • Reparaturen – sowohl bei Hardwareschäden als auch bei Softwareproblemen
  • Geräteeinrichtung – Computer, Tablets, Smartphones
  • Sicherheit & Virenschutz
  • Datenschutzgerechte Datenverwaltung
  • Individuelle Schulungen – verständlich und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Zusätzlich werden auf der Rückseite des Flyers unsere Leistungen für Geschäftskunden hervorgehoben: von Serveradministration über IT-Monitoring bis zur Dokumentation Ihrer IT-Infrastruktur – alles mit persönlicher Betreuung und schneller Reaktion vor Ort oder per Fernwartung.

Was Sie tun können

Falls Sie den Flyer bereits im Briefkasten hatten und überlegen, ob ein Wechsel oder ein Check Ihrer Systeme sinnvoll ist: Warten Sie nicht, bis ein Notfall eintritt.
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf – wir beraten Sie gerne persönlich.

So erreichen Sie uns

T: 0160 – 2000 236
Web: www.northbridge-it.de
Region: Rheinbrohl | Bad Hönningen | Neuwied | Bonn

 

Hello world!

Willkommen im northbridge-IT Blog: Verständliche IT – kompetent und praxisnah

Willkommen zum ersten Beitrag auf dem neuen northbridge-IT Blog. Hier finden Sie künftig regelmäßig fundierte, verständlich aufbereitete Informationen rund um IT-Themen, die Sie wirklich betreffen – egal ob als Privatanwender, Selbstständiger oder kleines Unternehmen.

Wer wir sind

northbridge-IT ist Ihr zuverlässiger Partner für IT-Dienstleistungen – persönlich, schnell und transparent. Wir bieten lösungsorientierte Unterstützung bei IT-Problemen aller Art: von Netzwerksicherheit und Serverwartung bis hin zu Systemausfällen oder Softwarefragen. Unser Ansatz ist praxisnah, unsere Preise sind klar, und unsere Kommunikation ist auf Augenhöhe.

Was Sie im Blog (und später im Newsletter) erwartet

  • Aktuelle Themen verständlich erklärt: IT-Sicherheit, Datenschutz, Windows-Updates, Cloud-Strategien und mehr – auf den Punkt gebracht, ohne Fachjargon.
  • Konkrete Hilfestellungen: Anleitungen und Tipps aus dem Alltag, die Sie direkt umsetzen können.
  • Einblicke in unsere Arbeit: Berichte aus realen Support-Fällen – selbstverständlich anonymisiert und mit Mehrwert für Sie.
  • Frühzeitige Hinweise auf Sicherheitslücken: Wir informieren Sie, wenn kritische Entwicklungen auftreten, damit Sie rechtzeitig reagieren können.

Warum sich das Abonnieren lohnt

  1. Sie bleiben informiert – mit Themen, die für Ihre IT-Wirklichkeit wirklich relevant sind.
  2. Sie gewinnen Handlungssicherheit – durch konkrete Hinweise und technische Einordnungen.
  3. Sie erhalten exklusive Inhalte – basierend auf Erfahrungen aus echten Kundenprojekten.
  4. Sie entscheiden selbst – der Newsletter ist jederzeit abbestellbar, Ihre Daten werden nicht weitergegeben.
  5. Sie sparen Zeit – wir fassen das Wesentliche kompakt zusammen, ohne überflüssige Werbung oder Ablenkung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Tragen Sie sich jetzt in unseren Newsletter ein – und erhalten Sie alle neuen Beiträge bequem per E-Mail.

Ihre Daten werden gemäß DSGVO vertraulich behandelt. Die Abmeldung ist jederzeit mit einem Klick möglich.