Windows 10 Supportende – Was soll der Countdown?

Windows 10 wird abgeschaltet: Was das für Ihren Computer bedeutet – und warum jetzt Handlungsbedarf besteht

Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 zum 14. Oktober 2025 endgültig einzustellen. Was zunächst harmlos klingt, hat weitreichende Folgen für die Sicherheit, Stabilität und Nutzbarkeit Ihrer Systeme – egal ob zu Hause oder im Unternehmen.

Als IT-Dienstleister für die Region Rheinbrohl, Bad Hönningen und Linz am Rhein möchten wir von northbridge-IT Ihnen frühzeitig helfen, die richtigen Schritte einzuleiten – bevor es zu spät ist.

Was bedeutet das Ende des Supports konkret?

Ab dem 14. Oktober 2025 gilt:

  • Keine Sicherheitsupdates mehr: Neue Schwachstellen im System werden nicht mehr geschlossen. Das macht Ihren Computer anfällig für Viren, Trojaner und Ransomware.

  • Keine Funktionsupdates mehr: Windows 10 wird technisch nicht mehr weiterentwickelt. Neue Geräte, Programme und Standards (z. B. Drucker oder Sicherheitsprotokolle) werden zunehmend nicht mehr unterstützt.

  • Kompatibilitätsprobleme: Neuere Software-Versionen (Browser, E-Mail-Programme, Office etc.) könnten auf Windows 10 nicht mehr funktionieren oder nicht mehr installiert werden.

  • Haftungsrisiken im geschäftlichen Umfeld: Für Unternehmen bedeutet der Betrieb nicht unterstützter Software potenziell ein Verstoß gegen Datenschutzvorgaben (DSGVO) – vor allem bei Verarbeitung personenbezogener Daten.

Warum ein einfaches „Weiter so“ gefährlich ist

Viele Nutzer neigen dazu, solche Termine zu ignorieren – aus Sorge vor Umstellung, Datenverlust oder Kosten. Doch:
Der Betrieb eines veralteten Systems ist ein echtes Sicherheitsrisiko. Und spätestens beim nächsten Defekt oder Software-Update stehen Sie vor dem Problem, dass keine Unterstützung mehr verfügbar ist.

northbridge-IT unterstützt Sie rechtzeitig und unkompliziert

Wir bieten Ihnen eine strukturierte Umstellung auf Windows 11, einschließlich:

  • Prüfung der Systemvoraussetzungen Ihres Geräts

  • Datensicherung und Schutz Ihrer persönlichen Daten

  • Einrichtung und Lizenzierung von Windows 11

  • Übernahme Ihrer Programme, Dateien und E‑Mail-Konten

  • Persönliche Einweisung und Beratung

Falls Ihr aktueller Computer nicht mehr für Windows 11 geeignet ist, beraten wir Sie transparent zu kosteneffizienten Alternativen – ohne Verkaufsdruck.

Alternativen prüfen

Alternative 1: Windows 10 erhält unter Bedingungen ein weiteres Jahr Sicherheitsupdates

Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 über Oktober 2025 hinaus um ein Jahr zu verlängern – und zwar für Privatanwender unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos. Ursprünglich war geplant, dass Nutzer für den erweiterten Schutz zahlen müssen. Nun können die Updates ohne Zusatzkosten erhalten werden, wenn bestimmte Funktionen des Betriebssystems aktiv genutzt werden.
Voraussetzung ist die Verwendung einer integrierten Sicherungsfunktion oder die Teilnahme an einem Bonuspunkte-Programm. Beide Varianten erfordern ein Microsoft-Konto. Bei der Sicherungsoption werden wichtige Ordner wie Dokumente oder Bilder online gespeichert. Die kostenlose Speichermenge ist begrenzt, für mehr Platz kann kostenpflichtig erweitert werden. Man bezahlt die Verlängerung des Supports über Oktober 2025 hinaus also mit seinen privaten Daten!

Alternative 2: Windows 11 auf älteren PCs – Chancen und Grenzen

Mit dem Ende des kostenlosen Supports für Windows 10 im Herbst stehen viele Nutzerinnen und Nutzer vor der Frage, wie es mit ihrem Rechner weitergeht. Microsoft empfiehlt neue Geräte, doch die Praxis zeigt: Windows 11 lässt sich oft auch auf älteren oder offiziell nicht kompatiblen PCs installieren und stabil nutzen. Ist das System einmal eingerichtet, läuft es in der Regel wie auf moderner Hardware.

Die Installation kann auf verschiedene Weise erfolgen: Entweder über ein Upgrade eines bestehenden Windows-10-Systems oder durch eine Neuinstallation. Dabei werden Programme, Daten und Einstellungen übernommen, sodass der Übergang reibungslos gelingt. Wichtig bleibt jedoch, dass grundlegende Anforderungen wie ein 64-Bit-System und genügend Arbeitsspeicher erfüllt sind. Für moderne Sicherheitsfunktionen spielen außerdem Einstellungen wie Secure Boot und TPM eine Rolle. Auch wenn ältere Rechner hier teils Einschränkungen haben, lässt sich Windows 11 in vielen Fällen erfolgreich einsetzen und über den Microsoft Support über den gewöhnlichen Weg mit Security Updates versorgen.

Trotzdem gilt es abzuwägen: Obwohl Windows 11 technisch auch auf älterer Hardware der letzten 10 Jahre flüssig läuft, bedeutet der Einsatz auf älteren Geräten mitunter Ungewissheit im zukünftigen Support. So könnte – sofern dann möglich – ein erneutes Patchen durch einen Fachmann erforderlich sein. Kompromisse bei Performance oder Stabilität sind eher nicht erforderlich. Ob ein neues System sinnvoller wäre oder ob ein Upgrade auf Windows 11 den vorhandenen Rechner noch einige Zeit im Alltag unterstützen soll, ist auch eine Preisfrage.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Das Supportende ist absehbar – und viele Nutzer werden zu spät reagieren.

Nutzen Sie unsere Erfahrung – wir sind direkt in Ihrer Region vor Ort, verständlich, lösungsorientiert und ohne versteckte Kosten.

Wir haben Pauschalpreise für das Upgrade von Laptops und Desktop-PCs auf Windows 11 – sowohl mit Hardwareaufrüstung als auch ohne. Sprechen Sie uns unverbindlich an!

Und wenn es doch ein preiswerter neuer oder generalüberholter Computer mit voller Windows 11 Hardwareunterstützung sein soll, finden Sie diesen in unserem Shop.

Ob Privatperson oder Gewerbe: Wir machen Ihre IT fit für die Zukunft.

Kontaktieren Sie uns jetzt – bevor aus veralteter Technik ein echtes Risiko wird.

northbridge-IT
Telefon 02635 – 957 99 00
Mobil & Whatsapp 0160 – 2000 236
www.northbridge-it.de

Veröffentlicht in 2025.